Am Montag, den 26. Mai 2025 öffnet die NPZ e.V. ihre Belegstelle Puan Klent/Sylt und schließt zum 15. August 2025. Die Anlieferung ist bis zum 31. Juli 2025 möglich.
Anschrift: Inselbelegstelle Puan Klent, 25980 Rantum/Sylt. Belegstellen-Tel.: 04651 / 880211
Die Belegstelle ist in dieser Zeit ständig durch unser bewährtes Belegstellenteam besetzt. Belegstellenbetreuer/in in 2025 sind Mathias Gerke-Kröger, Thomas Frost mit Kaike Schober, Bernd Frühling und Georg Petrausch.
Bedingungen für alle Beschicker
- Eine aktuelle Seuchenfreiheitsbescheinigung muss dabei sein, bei Fehlen der SFB werden die EWKs nicht aufgestellt.
- Absolute Drohnenfreiheit! Sollte letzteres nicht erfüllt sein, werden die EWKs nicht aufgestellt.
- Transportkisten und EWKs sollen der Norm entsprechen, bienendicht und gut lesbare Adressen haben.
- Auf dem EWK-Deckel gehört witterungsbeständig die Züchteradresse und die Königinnen-Nr.
EWK – Anlieferungen, Sammeltransporte
Die Inselbelegstelle kann per Spedition, Selbstanlieferung oder über einen der Kieler-Sammeltransporte (Jörg Schulz, Tel. 0431-682471 oder 0171-3290592) erfolgen. Den Abholtermin stimmt der Belegstellenbetreuer vorher mündlich oder schriftlich mit dem Züchter ab!
1 x wöchentlich EWK- Anlieferungen bei der Spedition Netzer
Die Transportfirma Netzer übernimmt EWK-Transporte von 25462 Hamburg-Rellingen, Siemensstr. 2 bis zur Inselbelegstelle Puan Klent und zurück.
Alle Transporte sind vorher bei Gerhard Eckerbusch (NPZ-Finanzen) g.eckerbusch@gmx.de oder 0170 2223199 anzumelden, siehe Internetseite! Er erstellt einen Lieferschein, der zur Spedition weitergeleitet wird. Die Anlieferung durch den Züchter erfolgt immer am Dienstag von 14:00 bis 17:30 Uhr, Rücklieferungen von der Belegstelle erfolgt am Mittwoch; Abholtermine von 16:00 bis 18:00 Uhr und am Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr. Die Speditions-Abrechnung übernimmt die NPZ e.V., erst zum Saisonende geht sie an die Züchter. Der Preis liegt bei 7,50 € - 8,50 € pro Gestell.
Belegstellenkosten:
Alle Imker/innen und Züchter zahlen 6,00 € pro EWK. Rechnung, Zuchtkarten und Ahnennachweis werden der Sendung beigefügt.
Drohnenvölker: Varroatoleranz-Linie
Es kommen wieder 15 Drohnenvölker zum Einsatz. Das Erbgut stammt von der AV gekörten 4a Königin DE-6-131-8-2022-K des Reinzüchters Andreas Rohe.
Andreas Rohe hat sich seit mehr als 10 Jahren auf die Varroatoleranzzucht spezialisiert. Er ist mehrfach als bester Züchter Niedersachsens und 2021 als bester Züchter des Deutschen Imkerbundes ausgezeichnet worden. Die Drohnenvölker 2025 auf Puan Klent / Sylt stammen direkt von der Siegerlinie ab.
Ein weiterer großer Name dieser Zuchtlinie ist Johann Saathoff. Von 1996 bis 2006 brachte er die Linie zur deutschen Spitzenklasse (mehrfacher bester Züchter des DIBs). Durch die gelungene Fortführung von Andreas Rohe ist diese Varroatoleranz-Linie als herausragender Erbgutträger auf den Inselbelegstellen sehr gefragt. Die NPZ e.V. stellt sie 2025 allen Zuchtbegeisterten als Spitzenanpaarung zur Verfügung.
Inzuchtkoeffizient
Königin: 7,5 % | Arbeiterinnen: 3,3 % |
Honig | Sanft-mut | Wabensitz | Schwarm-neigung | Varroa-Index | Gesamt-zuchtwert | Kalkbrut | Körung | |
Wichtung | 15 % | 15 % | 15 % | 15 % | 40 % | ----------- | ----------- | Av |
Zuchtwerte | 114 % | 120 % | 118 % | 120 % | 122 % | 126 % | 99 % |
Fehler, die man vermeiden sollte.
- Es gehen einfach zu viele Königinnen auf der Belegstelle verloren, weil beim Befüllen der EWKs zu wenig Jungbienen eingefüllt werden.
- Die Opalithnummer der Königin wird oft schlecht geklebt, sodass das Plättchen abfällt oder die Königin ihre Flugfähigkeit verliert! Tipp: Wasserfesten Holzleim verwenden!
- Keine verschmutzten Glasscheiben benutzen, sie behindern die Kontrolldurchsichten!
- Bei nicht vorhandenen Leitstreifen verzögert sich der Wabenbau; das Volksgefüge und die Harmonie leiden darunter (verzögerte Paarung).
- Die Futterkammer muss gut mit Futterteig (kein Apifonda) gefüllt sein, damit eine dreiwöchige Versorgung gewährleistet ist.
Jede/r Imkerin und Imker ist auf der Inselbelegstelle Puan Klent/Sylt willkommen
Seit über 75 Jahren fördert die Norddeutsche Peschetz Zuchtgemeinschaft e.V. die Königinnenzucht in Schleswig-Holstein, Hamburg und Nordniedersachsen. Die Abstammung der angelieferten Königinnen oder die Rassereinheit spielt auf der Belegstelle keine Rolle. Es lohnt sich immer, seinen Bienenstand mit einer guten Anpaarung aufzufrischen.
Kleine Helfer erleichtern deine Arbeit.
Zuchtterminrechner und Zuchtkarten sind auf unserer Internetseite www.npz-ev.de herunterzuladen! Die Zuchtkarte ist der Personalausweis einer Königin, der Marktwert steigert sich dadurch enorm. Das gilt auch für die normale Landbienenrasse ohne Abstammungsnachweis!
Die Norddeutsche Peschetz Zuchtgemeinschaft e.V. wünscht allen Imkern und Züchtern eine gute Zuchtsaison.